Sie haben die Idee Wir entwickeln Ihre maßgeschneiderte Lösung
Bei der bedeutsamen Anzahl an frei verfügbaren Erweiterungen kann es vorkommen, dass eine Extension veraltet und nicht mehr mit dem aktuellen TYPO3-Kern (Core) kompatibel ist. Oder ihre Funktionalität reicht nicht aus, um die jeweilige Anforderung komplett zur Verfügung zu stellen. Respektive ist die gewünschte Funktion noch gar nicht vorhanden.
In diesem Fall können wir bestehende Extensions anpassen oder Ihre Wunsch-Extension komplett neu auf Basis der aktuellsten Standards mit Extbase und Fluid umsetzen.
Nach Denkweise / Entwurfsmethode des Domain Driven Design (DDD) arbeiten wir hier möglichst eng mit unseren Kunden - den Fachexperten auf ihrem Gebiet - zusammen.
Dabei orientieren wir uns während der Projekt-Realisierung am Vorgehensmodell der agilen Softwareentwicklung und können so flexibel und zeitnah auf mögliche Änderungen reagieren, ohne das die Entwicklung unterbrochen werden muss.
The sky is not the limit Eine Auswahl möglicher TYPO3-Erweiterungen
- Pressemeldungen (News)
- Registrierungsvorgang
- Login
- Veranstaltungskalender
- Kontaktformulare
- Social Media / Community
- Newsletter
- Suchmaschinenoptimierung
- User- / Mitglieder- / Kontaktdatenbank
- Statistikauswertungen
- Fotogalerien
- Suchfunktion
- Onlineshop-Lösungen
- Standort / Map
- Umfragen
- Job- / Stellenmarkt
Dies ist nur eine kleine Auswahl! In Verbindung mit individuellen Anpassungen und/oder kompletten Neuentwicklungen lassen sich mit TYPO3 alle Standardanforderungen einer modernen Website im Unternehmenseinsatz erfüllen!
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse – deutscher Schriftsteller (1877-1962)
Eine Übersicht Der Weg zu einer erfolgreichen TYPO3-Anwendung
Die Entwicklung einer individuellen Anwendung muss sorgfältig geplant werden, damit eine möglichst präzise Spezifikation aller Funktionen in das Angebot aufgenommen werden kann. Spätere Änderungen oder Erweiterungen verursachen neben Frust auf beiden Seiten so gut wie immer Mehrkosten und können das Pojekt sogar zum Scheitern bringen. Daher haben wir die wichtigsten Fragen, die wir uns vor der Entwicklung einer erfolgreichen Internetlösung stellen, an dieser Stelle kurz zusammengefasst. Dabei geben wir auch einen sehr einfach gehaltenen Einblick in den Programmierungsvorgang.
Anforderung / Definition
Zunächst muss definiert werden, welche Anforderungen die Extension erfüllen soll. Diese Anforderungen sind fast bei jedem Projekt unterschiedlich (Standards wie News, Kontaktdatenbank usw. einmal ausgeklammert) und müssen detailliert betrachtet werden. Dadurch können spätere "nachgeschobene" Funktionalitäten, welche unweigerlich zu Fruststration und Mehrkosten führen, vermieden werden. An erster Stelle steht daher nicht die Extension an sich, sondern zunächst deren Funktionen, welche in der Planungsphase möglichst genau betrachtet und festgelegt werden. Layout, Benutzerführung, technische Komponenten und die Möglichkeit einer späteren Erweiterbarkeit ergänzen die vorgeschaltete Konzeptionsphase.
Anpassung oder Neuentwicklung
Sobald die Funktionen der jeweiligen Anwendung herausgearbeitet wurden, finden wir zunächst heraus, ob eine Erweiterung existiert, welche die gewünschte Anforderung bereits erfüllt oder als Grundlage für eine Anpassung dienen kann. Die Chancen stehen grundsätzlich gut und das hält den Aufwand und damit die Kosten niedrig ... das Rad muss nicht neu erfunden werden. Meistens muss eine bestehende Anwendung jedoch angepasst werden, um die gewünschten Anforderungen vollends erfüllen zu können. Dieser Part ist etwas aufwendiger, da die Programmierung der jeweiligen Extension erst vom Entwickler gesichtet werden muss. Hierbei wird auch direkt die Code-Qualität mit überprüft. Diese Möglichkeit, welche häufig zu Einsatz kommt, hält den Aufwand ebenfalls in einem überschaubaren Rahmen. Ist die vom Kunde benötigte Anforderung dagegen sehr speziell und noch keine entsprechende Erweiterung verfügbar, dann muss die Anwendung komplett neu entwickelt werden ("from scratch").
Datenbankschema
Aufbauend auf die Planungsphase erfolgt anschliessend die Umsetzung. Sollte die Funktion einer bestehenden Extension bereits ausreichen, muss diese lediglich konfiguriert und dem jeweiligen Layout entsprechend angepasst werden.
Notwendige Modifikationen erfordern meistens eine Erweiterung der Datenbank um zusätzliche Felder und eine damit verbundene Anpassung der Programmierung (Erweiterung Model, Repository, Controller-Methoden, ...) inklusive fortlaufender Testläufe.
Bei kompletten Neuentwicklungen werden alle Bereiche von Grund auf neu aufgebaut. Dazu werden zunächst alle benötigten Entitymengen und deren Attribute (Datenbanktabellen und deren Datenfelder) des zuvor definierten Informationsbedarfs in einem UML-Diagramm abgebildet (konzeptioneller Datenbankentwurf) und genau betrachtet. Sind alle Primärschlüssel sowie Generalisierungsbeziehungen festgelegt und keine Datenredundanzen, potentielle Inkonsistenzen sowie Nichtdarstellbarkeiten mehr erkennbar (...), erfolgt die Abbildung des Datenmodells auf ein (relationales) Datenbankschema.
Geschäftslogik
Sobald das Datenbankschema feststeht, erfolgt im nächsten Schritt die Programmierung der jeweiligen Webanwendung. Nachdem die Basisstruktur und damit die grundlegenden Dateien und Ordner einer TYPO3-Extension angelegt wurden (...), kommt im Allgemeinen das MVC-Pattern (Model-View-Controller) zum Einsatz. Dafür werden zunächst die sogenannten Models inklusive Repositories entwickelt, welche den Datenaustausch mit der zugrundeliegenden Datenbank ermöglichen. Danach programmieren wir die jeweiligen Controller, die als Bindeglied zwischen Model und View (Frontendausgabe) dienen und für die eingehende sowie ausgehende Datenverarbeitung zuständig sind (Geschäftslogik, "was wie mit den Daten gemacht wird"). Im letzten Schritt erfolgt dann die Entwicklung der View (Templates, HTML-Gerüst), welche für die Ausgabe des dynamischen Contents im Browser verantwortlich ist. Je nach Komplexität der Anwendung kommen noch weitere Module (Services, Viewhelper, ...) zum Einsatz, um alle spezifizierten Funktionen bereitzustellen.
Hinweis: Der hier abgebildeten Vorgang ist sehr einfach gehalten und soll lediglich grob aufzeigen, welche grundlegenden Schritte bei der Erstellung einer TYPO3-Erweiterung erfolgen.
Layout & Design
Parallel zur Entwicklung der Geschäftslogik erfolgt die Umsetzung des Layouts. Wir erstellen ein oder mehrere auf das jeweilige Coporate-Design abgestimmte und zielgruppenorientierte Templates mit leicht verständlichem Strukturaufbau. Dabei legen wir großen Wert auf den sinnvollen Einsatz von modernen Webtechnologien und achten stets darauf, dass zukünftige Änderungen möglichst einfach und benutzerfreundlich umzusetzen sind.
Testphase
Während der gesamten Entwicklung werden regelmäßige Tests durchgeführt, um die definierten Anforderungen zu erfüllen und unsere Qualitätsstandards sicher zu stellen. Dadurch kann eine hohe Fehlerfreiheit der jeweiligen Applikation gewährleistet werden. Natürlich überprüfen wir dabei auch, ob die Anwendung auf allen Eingabegeräten komfortabel funktioniert und die gewünschten Informationen durch einfache Bedienung sowie intuitiver Benutzerführung ansprechend bereitstellt werden.
Projekt-Freigabe
Genau wie bei der Realisierung von Websites erfolgt nach Abschluss des Projekts die End-Präsentation. Sollten dabei keine möglichen Unstimmigkeiten oder Fehler auftreten, wird das Projekt mit der schriftlichen Freigabe abgeschlossen.
Nicht das passende dabei?
Vermissen Sie eine Funktion oder sind Fragen offen geblieben? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Bestimmt finden wir auch für Ihre Anforderung die richtige Lösung!